Freitag, 17. Oktober 2014

Symptome der Überfunktion (Hyperthyreose)

Herzrasen/Herzrythmusstörung
erhöhter Puls, Bluthochdruck
Nervosität, innere Unruhe
Schlafstörungen
Stimmungsschwankungen
vermehrtes Schwitzen
Überempfindlichkeit gegen Wärme
Gewichtsverlust trotz stark ausgeprägtem Hungergefühl
Appetitverlust
Muskelkrämpfe/Zittern, Muskelschmerzen
Zyklusstörungen
Magen-Darm-Beschwerden (z.B. Durchfall/Verstopfung, Magendruck, Übelkeit)
Haarausfall

Manche Betroffene berichten, der Arzt hätte einen ÜF diagnostiziert und sie hätten dennoch die Symptome einer Unterfunktion. Dies ist folgendermaßen zu erklären:
leider gehen heutzutage noch immer sehr viele Ärzte nur vom THS-Wert aus, um die richtige hormonelle Einstellung des Kranken zu finden. Wichtig ist jedoch eine Beurteilung der freien Werte: fT4 & fT3. Sind diese Werte im oder sogar unter Normbereich und nicht erhöht, so liegt keinesfalls eine Überfunktion vor, selbst dann nicht, wenn der TSH unter 0.4 liegen sollte. Leider meinen die Halbgötter in Weiß allerdings, sobald der TSH unter Norm ist, wäre automatisch eine ÜF gegeben. Eine optimale Einstellung ist dann nicht mehr möglich, da in diesem Fall die Ärzte meistens zu einer Senkung der Hormone raten. Deshalb ist wichtig: immer fT3 & fT4 bestimmen, der TSH alleine ist nicht aussagekräftig genug!

Sind die freien Werte stark erhöht und der TSH zudem sehr niedrig (unter 0.4), 
dann ist eine Überfunktion gegeben!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Meinungen und Kritik sind gern gesehen. :O)
Gemeinheiten, Abfälligkeiten, alles Fiese oder Unsinnige sowie Werbung für andere Seiten -> behalt' es gleich für Dich! Ansonsten klopp' ich's in die Tonne.